Aufbau von Kfz-Kennzeichen
Warum gibt es spezielle Richtlinien?
Damit ein Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen kann, sind nicht nur hochwertige und solide Reifen nötig. Ebenso ist das Anmelden des Fahrzeuges beim zuständigen Straßenverkehrsamt und die Verwendung von Kfz-Kennzeichen nötig. Ohne diese Maßnahmen darf das Kraftfahrzeug schlichtweg nicht im öffentlichen Verkehr teilnehmen. Bei Betrachtung des Nummernschildes fallen einige Besonderheiten auf. Neben dem Kürzel der Stadt oder Gemeinde sind weitere Buchstaben und Ziffern enthalten. Doch wer legt diese Richtlinien fest und warum ist jedes Kfz-Kennzeichen einzigartig?
Was ist das Besondere an Kfz-Kennzeichen?
Kfz-Kennzeichen, die auch als Nummernschilder bekannt sind, lassen sich in gewissem Rahmen individuell gestalten. Der Aufbau ist dabei in der FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) festgelegt. Dabei können sich Münchner, Berliner, Hamburger oder Düsseldorfer Kennzeichen reservieren lassen und Nummernschilder nach Wunsch bestellen. Wer keine besonderen Wünsche hat, erhält ein Kennzeichen nach dem Zufallsprinzip.
Auf jeden Fall verfügt jedes Kennzeichen über eine gewisse Anzahl an Buchstaben und Ziffern. Das ist wichtig, damit Behörden im Bedarfsfall ein Fahrzeug dem gemeldeten Halter zuordnen können. Wer also ein Fahrzeug im Straßenverkehr führen möchte, muss dieses vorab der Behörde melden und Autokennzeichen bestellen. Damit das möglich ist, sind neben persönlichen Dokumenten auch Zulassungspapiere des Fahrzeuges beim Amt vorzulegen.
Während des Anmeldeverfahrens wundern sich viele Fahrzeughalter, warum das Kfz-Kennzeichen aus vielen verschiedenen Buchstaben sowie Ziffern besteht. Der Aufbau des Kennzeichens ist einheitlich geregelt und sorgt dafür, dass eine problemlose Registrierung möglich ist.
Wie sind Kfz-Kennzeichen aufgebaut?
Jedes Kfz-Kennzeichen in Deutschland besteht aus Blech. In diesem lassen sich die gewünschten Buchstaben und Ziffern einstanzen. Das Nummernschild weist aber noch weitere Besonderheiten auf. Am linken Rand ist ein blaues Band eingelassen, das zwölf Sterne und das Kürzel des jeweiligen Landes enthält. Diese Band signalisiert die Zugehörigkeit zur EU. Zusätzlich sind weitere Unterscheidungsmerkmale erkennbar.
Die ersten Buchstaben weisen auf die Region oder die Stadt hin, in der das Fahrzeug gemeldet ist. Anschließend folgen ein bis zwei weitere Buchstaben sowie ein bis vier Ziffern. Das klassische Kfz-Kennzeichen verfügt somit über bis zu acht Zeichen. Lediglich das Saisonkennzeichen zeigt sieben Zeichen an.
Tipp: Das Anbringen von Prüfplakette und Siegel der Zulassungsbehörde ist ebenso vor der Fahrt mit dem Fahrzeug nötig. Fehlen diese, darf das Fahrzeug nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Autohalter, die das Fahrzeug dennoch auf öffentlichen Straßen führen, müssen mit Bußgeldern rechnen. Ebenso kann es zur Beschlagnahmung des Fahrzeuges kommen, was mit weiteren Strafgeldern verbunden ist.
Welche Buchstaben- und Ziffernkombinationen sind erlaubt und welche verboten?
Die Behörden erlauben zahlreiche Buchstaben- und Ziffernkombinationen. Demnach können Fahrzeughalter nicht nur ihre Initialen für das Kfz-Kennzeichen nutzen, sondern auch besonders Ziffern, die dem eigenen Geburtstag oder Hochzeitstag entsprechen. Zudem sind im Straßenverkehr immer wieder Kombinationen zu entdecken, die Wiedererkennungs- und Unterhaltungswert liefern. Das Pinneberger Kürzel PI ist perfekt, um die Buchstabenkombi PI-NK zu liefern. Für Kiel, welches das Kürzel KI bietet, lässt sich die Kombi KI-NG nutzen. Zudem sind WI-TZ (für Wiesbaden), KA-FF (für Karlsruhe) oder GA-GA (für Gardelegen) möglich. Doch nicht jedes Kennzeichen ist erlaubt.
Die Kürzel HJ (Hitler Jugend), KZ (Konzentrationslager), NS (Nationalsozialismus) oder SS (Schutzstaffel) sowie weitere Kombinationen, die mit dem Dritten Reich in Verbindung stehen, sind verboten und verstoßen gegen die guten Sitten. Diese Kürzel dürfen somit nicht auf Kfz-Kennzeichen geprägt werden.
Kfz-Kennzeichen sind nach besonderen Richtlinien gestaltet und müssen der DIN 64069 entsprechen. Wer sein Fahrzeug anmeldet, kann für die Gestaltung des Nummernschildes Wünsche äußern und das Kennzeichen somit individuell gestalten. Wichtig ist jedoch immer, dass das Kennzeichen einzigartig ist, damit bei Unfällen oder Strafdelikten das Fahrzeug seinem Halter zugeordnet werden kann.