Ganzjahresreifen im Test 2025

Komfort ja – aber wie sicher bist du unterwegs?

Nie wieder Reifen wechseln – das klingt verlockend. Wer Ganzjahresreifen nutzt, spart sich zweimal im Jahr den Gang zur Werkstatt. Doch dieser Komfort hat auch seine Schattenseiten, wie der aktuelle ADAC-Ganzjahresreifentest 2025 deutlich zeigt.

Getestet wurden 16 Modelle der beliebten Größe 225/45 R17, die häufig auf Fahrzeugen der unteren Mittelklasse wie dem VW Golf oder BMW 1er zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur acht Reifen konnten überzeugen – vier Modelle wurden sogar als unsicher eingestuft.

Ganzjahresreifen – Sicherheit unter der Lupe: Diese Unterschiede solltest du kennen

Im Fokus standen nicht nur Bremsweg und Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn, sondern auch die Performance auf Schnee und Eis. Ergänzend prüfte der ADAC Faktoren wie Laufleistung, Kraftstoffeffizienz, Fahrgeräusch und Nachhaltigkeit.

Die größten Unterschiede zeigten sich beim Bremsweg auf nasser Straße:

  • Continental AllSeasonContact 2: Stillstand nach rund 31 Metern aus 80 km/h
  • Arivo Carlorful A/S: Bei gleicher Ausgangsgeschwindigkeit noch 41 km/h Resttempo – das kann lebensgefährlich sein

Die besten Ganzjahresreifen 2025 im Test

Top-Platzierte Modelle (Note „gut“)

Modell
Gesamturteil
Besonderheit
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
2,3
Höchste Laufleistung: 68.000 km
Continental AllSeasonContact 2
2,3
Beste Fahrsicherheitswerte im Test
Pirelli Cinturato All Season SF 3
2,5
Sehr ausgewogenes Fahrverhalten
Bridgestone Turanza All Season 6
2,5
Stark auf trockener und nasser Straße
ganzjahresreifen test 2025 grafik

Alle Ergebnisse des ADAC Test hier als PDF

Finger weg von diesen Reifen
Vier Modelle fielen im Test regelrecht durch. Vor allem der:

  • Petlas Multi Action PT565
  • Arivo Carlorful A/S

Beide Modelle erreichten nur die Note 5,5 – das entspricht einem mangelhaft. Auf keinem Untergrund konnten diese Reifen akzeptable Leistungen zeigen. Teilweise versagten sie beim Bremsen, auf Schnee fehlte es an Seitenführung – ein echtes Risiko im Straßenverkehr.

Ganzjahresreifen oder doch lieber saisonaler Wechsel?

Ob ein Ganzjahresreifen wirklich die richtige Wahl ist, hängt stark vom Fahrprofil ab:

Ideal für dich, wenn:

  • Du hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs bist
  • Du keine extremen Wetterlagen erlebst
  • Du geringe Jahresfahrleistung hast

Weniger geeignet, wenn:

  • Du mit voller Beladung in den Sommerurlaub fährst
  • Du regelmäßig in verschneiten Bergregionen unterwegs bist
  • Du maximale Performance in allen Lagen erwartest

Fazit vom ADAC: Gute Ganzjahresreifen können eine solide Lösung sein – aber sie sind immer ein Kompromiss. Wer auf Nummer sicher gehen will, bleibt beim saisonalen Wechsel.

Gute Ganzjahresreifen gibt’s – aber bitte mit Bedacht

Die Tests zeigen: Nicht jeder Allwetterreifen ist auch alltagstauglich. Nur wer gezielt auswählt, fährt sicher – das gilt besonders für sicherheitsrelevante Situationen bei Regen, Schnee oder hohen Geschwindigkeiten.

👉 Empfehlung: Achte auf ADAC-Testergebnisse, Herstellerangaben zur Laufleistung und auf dein individuelles Fahrprofil.

Händlersuche

Anzeige
banner pressemitteilungen 2025
trenner160x10
tvbanner