Reifenwechsel Drehmoment
In Zeiten der Wirtschaftskrise versucht jedermann Geld zu sparen, ob dies bei allen Sachen sinnvoll erscheint, wollen wir hier nicht weiter erläutern.
Woran gerne gespart wird, ist der Radwechsel, bietet es sich doch an wenn man über zwei komplett montierte Radsätze verfügt diese selbst noch umzustecken. Der Radwechsel gehört zu den wenigen Arbeiten am Auto, die sich Inhaber eines Fahrzeuges noch selbst zutrauen. Ein Radwechsel erscheint doch so einfach. Auto anheben, Räder losgeschraubt, neue Räder drauf, festgeschraubt und fertig. Leider so leicht sich das anhört, ist es wirklich nicht. Allzuoft liest man in Berichte und hört in den Nachrichten, dass ein Autofahrer sein Rad während der Fahrt verloren hat.
Dies macht es ziemlich klar ein Radwechsel gehört zu den sicherheitsrelevanten Bereichen am Auto und sollte nur durch einen Fachmann durchgeführt werden! Den meisten Hobby-Schraubern fehlt auch das nötige Werkzeug, dies fängt beim Wagenheber an und hört beim wichtigen Drehmomentschlüssel auf.
Der beim Fahrzeug befindliche Wagenhelfer ist ein Notbehelfswerkzeug und gibt lange kein sicheres Anheben eines Fahrzeuges.
Ein normaler Kreuz- oder Hebelschlüssel ist auch nur ein Notbehelf. Denn es ist wichtig, dass die Radschrauben mit einem definierten Wert angezogen werden dem Drehmoment in Newtonmeter, und den Newtonmeter schüttelt niemand einfach aus dem Handgelenk, auch Behauptungen „ich habe das im Gefühl“ ist eine völlige Selbstüberschätzungen. Radschrauben zu fest oder zu lasch angezogen beides hat fatale Folgen.
Wird zu lasch angezogen, kann sich das Rad im Extremfall während der Fahrt lösen. Muskelprotze oder Menschen die auf dem Radkreuz auf und ab hüpfen, beschädigen schnell Felge, Bolzen und Befestigungslöcher. Also der Radwechseldrehmoment ist extrem wichtig und nur der Einsatz eines verstellbaren Drehmomentschlüssels garantiert einen sicheren Sitz und Halt der Räder. In der Regel liegt das Anzugmoment abhängig vom Fahrzeugtyp, Felgengröße und Bauart (Stahl- oder Aluminium- Räder) zwischen 80 Nm (sehr kleinen Fahrzeugen) und 200 Nm (4x4, SUV, Transporter und sehr schweren Limousinen). Auskunft gibt meist die Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder die ABE des Felgenherstellers.
Drehmomentschlüssel
Beim Kauf eines Drehmomentschlüssels sollten Hobby-Schrauber darauf achten, dass der Drehmomentschlüssel die erforderliche Nm-Spektrum sowohl für die Sommerräder als auch die Winterräder abdeckt. Wer nur alle halbe Jahre einen Satz Räder wechselt, kann problemlos zu einer einfachen und günstigen mechanischen Variante des Drehmomentschlüssels greifen.
Reifen und Räderwechsel besser beim Reifenfachhandel
Reifensuchmaschine empfiehlt: Besser den Reifen- und Radwechsel vom Fachmann ausführen lassen und für alle „Fachleute“ die Ihren Reifenwechsel selbst ausführen möchten haben wir Ihnen hier eine Übersicht zu Drehmomenteinstellungen der meistbekannten Fahrzeugen aufgelistet.
Anziehmoment - Drehmoment Tabelle - Gültig für Alufelgen
Alfa Romeo - Audi - BMW - Mini - Chevrolet - Chrysler - Citroen - Dacia - Daewoo - Daihatsu - Dodge - Fiat - Ford - Honda - Hyundai - Jaguar - Jeep - Kia - Lancia - Land Rover - Lexus - Mazda - Smart - Mercedes Benz - Mitsubishi - Nissan - Opel - Peugeot - Porsche - Proton - Renault - Rover - MG - Seat - SangYon - Subaru - Skoda - Suzuki - Toyota - Volvo - Volkswagen - Nutzungsbedingungen
Wo stehen die Drehmoment Angaben in der Felgen ABE
Reifenfachhandel
Reifenhersteller
Reifen-Lexikon
Reifen Tipps
Reifenrechner
Infos zu Werbung
Messe-Girls
Wallpaper - Bildschirmschoner
Allwetterreifen
Autoreifen
Continental SSR
Diagonalreifen
Energiesparlabel Reifen
Reifenfabrikatsbindung
Ganzjahresreifen
Loadindex
Profilgalerie
Radialreifen
Reifendruckkontrollsystem
Reifenlabel
Reifen 195 er - Reifen 225 er
Reifenalter
Reifendruck
Reifeneinlagerung
Reifenprofiltiefe
Reifenversicherung
Reifenwechsel
S-Markierung
Reifenwechsel Drehmoment
Runderneuerung
Runflat Reifen
Sommerreifen
Sommerreifentest
Sommerreifentest 2015
Sommerreifentest 2016