Uniroyal WinterExpert – Winterreifentest 2025

Der Uniroyal WinterExpert zeigt ein differenziertes Gesamtbild: Auf nasser Fahrbahn und bei der Umweltbilanz überzeugt der Reifen mit guten Werten, während er auf trockenen und winterlichen Strecken deutlich an Präzision und Rückmeldung einbüßt. Im Folgenden findest du alle Testergebnisse im Detail sowie eine ausgewogene Einschätzung seiner Stärken und Schwächen. (Quelle: ADAC Testbericht)

Testergebnisse & Noten

Bereich
Note
Gesamtergebnis
3,0
Fahrsicherheit (70 %)
3,3
– Trockene Fahrbahn (30 %)
3,3
– Nasse Fahrbahn (40 %)
2,2
– Winterliche Fahrbahn (30 %)
2,8
Umweltbilanz (30 %)
2,4
– Laufleistung (40 %)
2,4
– Reifenabrieb (20 %)
2,1
– Effizienz (20 %)
2,1
Geräusch (10 %)
3,4
Nachhaltigkeit (10 %)
2,7

Allgemeine Daten & Messwerte

Merkmal
Wert
Preis (Euro)
143,00
Last-/Geschwindigkeitsklasse
92 V
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand / Nasshaftung / Geräusch)
D / B / B, 72 dB
Produktionsland (Testreifen)
Frankreich
Bremsweg (100 → 0, trocken)
43,9 m
Bremsweg (80 → 0, nasser Asphalt)
32,9 m
Bremsweg (80 → 0, nasser Beton)
38,1 m
Aquaplaning längs (Aufschwimmgeschwindigkeit)
72,1 km/h
Aquaplaning Kreis (Querbeschleunigung)
2,6 m/s²
Bremsen Schnee (30 → 0)
9,7 m
Traktion Schnee
235 dN
Bremsen Eis (20 → 0)
17,4 m
Prognostizierte Laufleistung
53.000 km
Reifenabrieb (mg/km/t)
69
Testreifengewicht
9,3 kg
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h)
5,8 l/100 km
Vorbeifahrgeräusch
73,2 dB(A)

Stärken

  • Sehr gutes Verhalten auf nasser Fahrbahn – sowohl Bremsen als auch Handling schneiden hier stark ab
  • Gute Prognose der Laufleistung und vergleichsweise niedriger Reifenabrieb
  • Günstige Effizienz und moderater Kraftstoffverbrauch dank geringer Masse

Schwächen

  • Deutliche Schwächen in Präzision, Rückmeldung und Handling auf trockener Fahrbahn
  • In Grenzsituationen bei winterlichem Untergrund oft unpräzise
  • Nur befriedigende Leistung beim Bremsen auf Eis

Händlersuche

Anzeige
tvbanner
trenner160x10
banner pressemitteilungen