Die Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit von Reifen
Ein Reifen ist nicht unbegrenzt belastbar. Wo bei einem Reifen die Belastungsgrenzen liegen, verraten die Indizes für Geschwindigkeit und Traglast am Ende der Reifengröße. Es handelt sich dabei um die Ziffern-Buchstaben-Kombination nach der Felgengröße, wobei die Ziffern die Traglast angeben und die Buchstaben Auskunft über die zulässige Höchstgeschwindigkeit geben.
Der Geschwindigkeitsindex
Die Liste der Geschwindigkeitsindizes, oder auch Speed Symbole genannt, ist lang und reicht von A1 = 5 Stundenkilometer bis Y für Tempo 300. Für den Pkw-Fahrer sind allerdings nur die Indizes
- T = 190 Km/h
- H = 210 Km/h
- V = 240 Km/h
- W = 270 Km/h
- Y = 300 Km/h
von Interesse. Die für Winterreifen oft genutzte Geschwindigkeitsklasse Q = 160 Km/h ist inzwischen fast ausgestorben. Auch das früher bei Sommerreifen gebräuchliche Speed Symbol S = 180 Km/h ist heute kaum noch zu finden.
Der im Fahrzeugschein angegebene Geschwindigkeitsindex ist der vom Gesetzgeber geforderte Mindestwert. Ist im Fahrzeugschein beispielsweise der Index U = 200 Km/h angegeben, so kann stattdessen ein Reifen mit dem Index H oder V gefahren werden. Die Montage von Reifen mit einem geringeren Speed Symbol ist nur bei Winterbereifung zulässig. In diesem Fall muss jedoch ein Aufkleber im direkten Sichtfeld des Fahrers angebracht werden, der über die reduzierte Höchstgeschwindigkeit informiert.
Der Traglastindex
Der im Fahrzeugschein angegebene Traglastindex, auch Lastindex (LI) genannt, ist der Minimalwert und kann bei dem montierten Reifen höher sein. Er gibt an, wie viel KG der Reifen bis zum Erreichen seiner Geschwindigkeitsgrenze tragen kann, sofern diese maximal 210 Stundenkilometer beträgt. Bei Geschwindigkeiten über 210 Km/h nimmt die Tragfähigkeit mit zunehmendem Tempo ab. Der Lastindex 91 besagt, dass zum Beispiel ein Reifen der Größe 195/65 R15 91H bis zu seiner Maximalgeschwindigkeit von 210 Km/h maximal 615 Kg tragen kann. Sein schnellerer Bruder, der 195/65 R15 91V trägt bei Tempo 210 zwar ebenfalls 615 Kg pro Reifen, bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 Km/h hat sich seine Tragfähigkeit jedoch auf 91% reduziert. Anders Reifen mit der Geschwindigkeitskennzeichnung W, Y oder ZR, deren Tragfähigkeit erst jenseits von 240 Km/h unter die 100%-Marke rutscht.
Doppelter Traglastindex
Bei Lkw- und Transporterreifen sind zwei durch einen Schrägstrich getrennte Traglastindizes angegeben. Dabei bezeichnet der erste und höhere Wert den Traglastindex bei Einzelbereifung, während der niedrigere Wert für den Betrieb als Zwillingsreifen gilt. Mit diesem herabgesetzten Wert soll eine Überlastung des Reifens verhindert werden, da die Belastung der beiden "Zwillinge", beispielsweise auf einer gewölbten Fahrbahn, nicht immer gleich verteilt ist.
Reifenfachhandel
Reifenhersteller
Reifen-Lexikon
Reifen Tipps
Reifenrechner
Infos zu Werbung
Messe-Girls
Wallpaper - Bildschirmschoner
Allwetterreifen
Autoreifen
Continental SSR
Diagonalreifen
Energiesparlabel Reifen
Reifenfabrikatsbindung
Ganzjahresreifen
Loadindex
Profilgalerie
Radialreifen
Reifendruckkontrollsystem
Reifenlabel
Reifen 195 er - Reifen 225 er
Reifenalter
Reifendruck
Reifeneinlagerung
Reifenprofiltiefe
Reifenversicherung
Reifenwechsel
S-Markierung
Reifenwechsel Drehmoment
Runderneuerung
Runflat Reifen
Sommerreifen
Sommerreifentest
Sommerreifentest 2015
Sommerreifentest 2016